#06 Altersvorsorge – Warum du nicht warten solltest
Shownotes
Die Rente ist für viele von uns noch weit weg - und trotzdem ist es so wichtig, sich schon jetzt mit deiner Altersvorsorge zu beschäftigen! Denn die gesetzliche Rente reicht längst nicht mehr aus, um deinen Lebensstandard im Alter halten zu können. Die gute Nachricht ist: Schon mit kleinen Schritten kannst du für deine Rente viel erreichen. Wie das funktioniert - und warum vor allem Frauen ihre Altersvorsorge selbst in die Hand nehmen sollten - darüber spricht Host Eva Schulze-Gabrechten in dieser Folge mit Melanie Flekler von der Volksbank Hellweg in Soest.
Transkript anzeigen
00:00:02: Und
00:00:08: wenn man sich das mal anschaut, vor allem, wie die gesetzliche Rentenversicherung finanziert wird, wird einem relativ schnell bewusst, dass das nicht ausreichen kann.
00:00:16: Ich hab auch ganz oft Frauen, die haben dann schon erwachsene Kinder, wo man dann zum Beispiel auch gar nicht mehr diese Kinderzulage erhält, die dann trotzdem irgendwas machen möchten, weil es denen erst relativ spät bewusst wird, ob's da fehlt ein bisschen was.
00:00:29: Gibt's da noch Möglichkeit dann?
00:00:31: Auf jeden Fall.
00:00:31: Also, es gibt wahrscheinlich keinen zu spät.
00:00:34: Die früher man anfängt, desto mehr profitiert man auch.
00:00:37: Weil man eben mit kleinen Beiträgen, die man konstant monatlich einzahlt, dann doch am Ende mehr erwirtschaftet, als wenn man erst auf dem letzten Drücke anfängt.
00:00:45: Hi und herzlich willkommen zu Folge.
00:00:47: sechs von Bar oder mit Karte.
00:00:49: Das ist dein Finanz-Podcast von der Volksbank Hellweg.
00:00:52: Ich bin Eva Schulze Gabrechten, ich hoste diesen Podcast und zusammen mit den Expertinnen und Experten von der Volksbank Hellweg kläre ich hier alles, was wichtig ist für deine Finanzen, damit du in Zukunft ganz entspannt auf dein Konto oder in dein Depot gucken kannst.
00:01:06: Die Rente ist sicher.
00:01:08: Das ist ein historischer Satz bei uns in Deutschland.
00:01:10: In den Achtzigern ist der zum ersten Mal im Bundestag gefallen und inzwischen steht fest, das stimmt einfach nicht.
00:01:16: Denn gerade für uns jüngere Menschen ist nur eines sicher, auf die gesetzliche Rente allein können wir uns nicht mehr verlassen.
00:01:23: Warum das so ist, darum geht es unter anderem in dieser Folge.
00:01:26: Ich habe dazu mit Melanie Flecklar von der Volksbank Helvick in Soost gesprochen.
00:01:30: Sie ist zwar selbst erst vierundzwanzig, hat aber den totalen Durchblick in Sachen Altersvorsorge.
00:01:36: Wie sie selbst damit angefangen hat, sich um ihre Rente zu kümmern und warum es gerade für Frauen so wichtig ist, sich mit ihrer Altersvorsorge zu beschäftigen, das hört ihr gleich.
00:01:45: Und es gibt auch eine gute Nachricht, denn Melanie meint, es ist nie zu spät, sich um die eigene Rente zu kümmern.
00:01:51: Wie immer gilt hier bei Bar oder mit Karte, Lisa Podcast dient zur Information und zur Unterhaltung, er ersetzt aber keine Beratung durch eine Fachperson.
00:02:00: Wie ihr am besten für eure Rente vorsorgt, das hat auch immer mit eurer ganz persönlichen Lebenssituation zu tun.
00:02:05: Also lasst euch da am besten individuell beraten.
00:02:08: Habt ihr denn schon mal euren Rentenbescheid geschickt?
00:02:10: Falls ja, schreibt's gerne in die Kommentare.
00:02:12: Spotify.
00:02:13: Und jetzt geht's los mit Folge sechs von Bar oder mit Karte.
00:02:17: Schön, dass ihr dabei seid.
00:02:19: Hallo Melanie und herzlich willkommen bei Bar oder mit Karte.
00:02:22: Hallo Eva.
00:02:23: Freu mich, dass du da bist.
00:02:24: Melanie, was machst du bei der Volksbank Helbig?
00:02:26: Ich arbeite in der Privatkundenberatung hier in Sohls in unserer Hauptstelle.
00:02:30: Ich
00:02:30: starte hier immer gerne mit so ein paar entweder oder Fragen.
00:02:32: Das heißt, ich sage dir gleich zwei Optionen und du kannst ganz spontan entscheiden, was für dich besser klingt, okay?
00:02:38: Okay, super.
00:02:39: Melanie.
00:02:40: Enten füttern im Kurpark in Bad Sassendorf oder auf Teneriffa in der Hängematte schaukeln.
00:02:44: Wie stellst du dir deine Rente vor?
00:02:47: Dann doch eher Teneriffa.
00:02:48: Okay.
00:02:50: Heute Leben und Geld ausgeben oder lieber an morgen denken?
00:02:54: Wahrscheinlich so ein Mix.
00:02:56: Aber ich tendiere tatsächlich auch so ein bisschen zum Ersten.
00:02:59: Wie äußert sich das bei dir?
00:03:01: Ja, ich denke mir irgendwie immer, die Zeit ist endlich, die man so hat.
00:03:06: und warum nicht einfach auch mal das Leben genießen und ... Konzerte besuchen, Festival besuchen, das, worum man gerade so Lust hat.
00:03:13: Okay.
00:03:14: Vorzeitig in den Ruhestand gehen oder lieber mit siebzig noch ein eigenes Business gründen?
00:03:19: Vorzeitig in den Ruhestand gehen.
00:03:22: Bist du da entspannt unterwegs?
00:03:23: Ja.
00:03:24: Hast du das auch wirklich selbst als Ziel?
00:03:26: Möchtest du mal frühzeitig in Rente gehen?
00:03:29: Tatsächlich habe ich das jetzt nicht so als Ziel.
00:03:31: Aber man weiß ja nie, wenn es sich vielleicht ergibt, why not?
00:03:35: würdest du mitnehmen.
00:03:36: Ja,
00:03:36: genau.
00:03:37: Stichwort
00:03:37: Altersarmut.
00:03:38: Hast du da Zuversicht oder eher Angst?
00:03:42: Angst nicht unbedingt.
00:03:43: Ich denke, wenn man richtig vorsorgt, kann man auch ganz gelassen ins Alter starten.
00:03:47: Ich
00:03:47: würde sagen, das ist eine super Vorlage für den Staat in unserer Gespräche, denn wir wollen ja heute drüber sprechen.
00:03:51: Wie können wir dafür sorgen, dass wir im Alter eben so viel Geld zur Verfügung haben, wie wir uns das wünschen?
00:03:56: Wie kann Altersvorsorge klappen?
00:03:58: Ich bin jetzt zweiunddreißig.
00:03:59: Du bist ganz sicher junger.
00:04:00: Wie alt bist
00:04:01: du?
00:04:01: Vierundzwanzig.
00:04:01: Wahnsinn.
00:04:02: Jetzt könnt man ja sagen, was sollen wir uns denn jetzt schon mit Altersvorsorge beschäftigen?
00:04:06: Warum würdest du sagen, doch sollten wir?
00:04:09: Ich würde sagen, je früher man anfängt, desto eher rentiert es sich.
00:04:14: Ja, man kann im Grunde genommen sagen, je früher man anfängt.
00:04:18: Das so mehr profitiert man auch, weil man eben mit kleinen Beiträgen, die man konstant monatlich einzahlt, dann doch am Ende mehr erwirtschaftet, als wenn man erst auf den letzten Drücke halt anfängt.
00:04:28: Das heißt, man könnte auch sagen, jedes Jahr, in dem ich abwarte, kostet mich was?
00:04:32: Ja, könnte man schon so sagen, ist auf jeden Fall schwierig, die vergangenen Jahre irgendwie einzuholen.
00:04:38: Oder man muss dann im Endeffekt einen echt hohen Beitrag zahlen, damit es sich dann irgendwie doch noch lohnt fürs Alter, wenn man... schon sehr sehr spät anfängt.
00:04:45: Verstehe.
00:04:46: Jetzt gibt es ja bei uns in Deutschland das gesetzliche Rentensystem.
00:04:49: Das heißt zum Beispiel als angestellte zahlen wir automatisch einen Teil unseres Lohns in diese gesetzliche Rentenversicherung.
00:04:55: Warum reicht das nicht?
00:04:57: Genau, wenn man sich das mal anschaut, vor allen Dingen wie die gesetzliche Rentenversicherung finanziert wird.
00:05:02: wird einem eigentlich relativ schnell bewusst, dass das nicht ausreichen kann.
00:05:06: Im Grunde genommen läuft das ja über so eine Umlangfinanzierung, das heißt, dass alle aktuellen Arbeitnehmer eben in die Rentenkasse einzahlen und das wird dann nicht für einen separat angesammelt, sondern das wird direkt rausgegeben an aktuelle Rentner.
00:05:19: Und wenn man sich dann so ein bisschen den demografischen Wandel anschaut, dann erkennt man relativ schnell, dass wir ganz, ganz, ganz viele Alte Leute haben Generation Baby Boomer unter anderem und doch eher wenig junge Arbeitnehmer, die halt eben einzahlen können.
00:05:33: Und das geht mittlerweile halt einfach nicht mehr so auf.
00:05:37: Deswegen ist die gesetzliche Rentenversicherung eine gute Basis, aber reicht bei Weitem leider nicht aus.
00:05:42: Um seinen Lebensstand, ab dem man so gewohnt war, einfach weiter zu finanzieren.
00:05:45: Ich
00:05:45: muss auch sagen, ich hab das erst vor kurzem wirklich begriffen, muss ich offen sagen, dass das Geld, was ich jetzt zahle in die Rentenversicherung, nicht an mich geht oder für mich zurückgelegt wird, sondern direkt an die aktuellen Rentnerinnen und Rentner.
00:05:56: Das finde ich schon
00:05:57: krass,
00:05:58: weil wie du sagst, wir haben so viele ältere Menschen im Vergleich zu den Jüngeren, wird eng.
00:06:02: Was bedeutet das für uns, für uns als junge Generation?
00:06:04: Was können wir jetzt machen?
00:06:06: Im Prinzip gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.
00:06:09: Es gibt tatsächlich auch so eine Altersvorsorge Pyramide.
00:06:12: Kann man sich auch wie eine Pyramide vorstellen, die eben aus drei Ebenen besteht.
00:06:16: Ganz unten ist die gesetzliche Rentenversicherung, die ja jeder von uns zumindest in ihr Angestellte automatisch hat.
00:06:23: Ist wie gesagt ein guter Baustein, ein Grundstein, auf dem man dann aber ganz gut nochmal selber aufbauen kann.
00:06:30: Zum Beispiel halt eben mit der zweiten Schicht, das sind so geförderte Altersvorsorgeprodukte.
00:06:35: Unter anderem vom Staat gefördert, Stichpunkt Riester-Rente oder auch vom Arbeitgeber teilweise gefördert, Stichpunkt betrieblicher Altersvorsorge.
00:06:43: Und ganz oben, das ist dann natürlich die Kirsche auf der Sahne-Torte, wenn man da dann auch noch mal was macht, also wirklich privat in Richtung Altersvorsorge geht, vielleicht auch nur immobilier oder eben private Rentenversicherung für sich
00:06:56: bespart.
00:06:57: Ich denke, die Mischung macht es, wenn man alles bedient, muss man auch keine Angst haben vor.
00:07:03: Also halten wir erst mal fest, es gibt ganz viele Optionen, die schauen wir uns natürlich jetzt im Einzelnen auch noch in Ruhe an.
00:07:09: Lass uns mal kurz auf die betriebliche Altersvorsorge gucken.
00:07:12: Wie kann die aussehen und habe ich da eigentlich auch einen Anspruch drauf?
00:07:16: Wie ist das?
00:07:16: Im Prinzip läuft es so ab, dass ein Teil deines Bruttogeheuls umgewandelt wird und dann halt in einen Altersvorsorgeprodukt gesteckt wird.
00:07:25: Da hat man eben den Vorteil, dass das Ganze noch passiert, bevor Steuern und die Sonderausgaben abgezogen werden.
00:07:31: Genau.
00:07:31: Und an sich hat man da auch einen gesetzlichen Anspruch drauf.
00:07:35: Vermutlich muss man seinen Arbeitgeber selber mal anhauen, wenn das nicht von alleine kommt.
00:07:39: Und dann gibt es tatsächlich auch Arbeitgeber, die da auch noch was dazusteuern.
00:07:43: Lohnt sich das?
00:07:44: Sollte man da als Arbeitnehmer nachhaken?
00:07:47: Ja, auf jeden Fall.
00:07:48: Gut, halten wir so fest.
00:07:50: Bevor wir jetzt mal schauen, was können wir privat für unsere Altersvorsorge tun, wie finde ich überhaupt raus, wo ich stehe?
00:07:57: Wie kann ich überhaupt verstehen, was für ein Anspruch ich schon jetzt habe?
00:08:01: Im Prinzip kann man das seinem Rentenbescheid immer entnehmen.
00:08:05: Ich denke mal, die wenigsten beschäftigen sich damit, auch wenn ich meine Kunden mal so frage, was denkst du, wie viel du mal einen Rente verdienen wirst?
00:08:12: Sagen die meisten ja, steht irgendwo drauf, aber weiß ich jetzt auch nicht so genau.
00:08:16: Da kann man es halt... ablesen.
00:08:18: oder es gibt etliche quasi so Rentenrechner, die man auch im Internet aufrufen kann.
00:08:22: Man sagt so ungefähr Pi mal Daumen sind es dreißig bis fünfzig Prozent, die man dann eben weniger hat von seinem letzten Nature.
00:08:29: Das ist tatsächlich schon eine Hausnummer, ne?
00:08:32: Ja,
00:08:32: also ich finde auch, das darf man an dieser Stelle nochmal unterstreichen.
00:08:35: Wenn wir uns jetzt vorstellen, man bekommt nur noch fünfzig Prozent des aktuellen Geheils.
00:08:39: Ja.
00:08:39: Wie willst du damit klarkommen, außer dass das Glückkassen abbezahlt ist Eigenheim und ich weiß nicht andere Vermögenswerte, aber das wird eng.
00:08:45: Okay, würdest du denn sagen, man sollte alle drei Pyramiden-Elemente nutzen?
00:08:50: Braucht man alle drei?
00:08:52: Ja, ich würde sagen, wenn man alle drei Elemente bedient, ist man bestens ausgestattet.
00:08:57: Definitiv.
00:08:58: Welche Möglichkeiten habe ich denn grundsätzlich, um privat, wenn wir auf die Spitze der Pyramide gucken, um privat fürs Alter vorzusagen?
00:09:05: Kannst du uns da mal so einen kleinen Überblick geben?
00:09:08: Gerne.
00:09:08: Ist im Prinzip die Rentenversicherung, die private, kann man entweder in einem ganz klassischen Modell nehmen, dass man ja monatlich eins halt dafür einen garantierten Zinssatz hat, ist eher klassisch und auch gar nicht mal mehr so gängig.
00:09:22: Die deutlich modernere Variante ist die vongebundene Rentenversicherung.
00:09:26: Da profitiert man halt eben auch am Kapitalmarkt und hat deutlich höhere Rendite Chancen, die man da mitnehmen kann.
00:09:32: Was bedeutet das vorgebundene Rentenversicherung?
00:09:34: Ja, vielleicht
00:09:35: einmal um das ein bisschen auszuholen.
00:09:36: Wir als Volksbank gehören ja dem Genossenschaftsverbund an und erarbeiten mit einigen Verbundpartnern zusammen, unter anderem die EU-Vorversicherung oder auch die Union Investment.
00:09:45: Und beide Verbundpartner beschreiben sozusagen dieses Produkt.
00:09:49: Also man zahlt in einen Fond, kann man sich vorstellen, wie ein Topf.
00:09:53: Nehmen wir mal einen Aktienfond, das ist einfach ein Topf mit ganz vielen Aktienunternehmen drin und da zahlt man ein.
00:09:59: Dann gehört einem immer einen Anteil von diesem Topf und man nimmt dadurch halt eben an der Wertentwicklung des Marktesteils, erwirtschaftet gewisse Renditen und die ihren Vorversicherung legt dann eben nochmal so einen Rentenmantel drum herum und unter gewissen Voraussetzungen hat man dann eben auch die Möglichkeit Steuervorteile.
00:10:16: zu erhalten und kann dann dementsprechende lebenslange Rente bekommen.
00:10:21: Das heißt, wenn ich das richtig verstehe, hängt es wahrscheinlich auch ein bisschen davon ab, wie risikobereit bin ich.
00:10:25: Für mich klingt das jetzt, als sei die Rentenversicherung die Klassische eher sicher, aber vielleicht auch nicht so ganz lohnend.
00:10:31: Also je nachdem.
00:10:32: Und so eine vorgebundene hat man natürlich die Chance von etwas mehr Rendite zu profitieren.
00:10:35: Ist das richtig?
00:10:36: Ja, genau.
00:10:37: Also ein etwas höheres Risiko dafür, eben die Chance auch eine höhere Rendite zu erzielen.
00:10:41: Also
00:10:41: ich mache mal so den ersten Punkt auf unserer Mindmap.
00:10:44: Rentenversicherung.
00:10:46: Dann, das hast du ja heute auch schon mal erwähnt, gibt es staatlich geförderte Möglichkeiten.
00:10:50: Da gibt es so Begriffe, die begegnen mir und den Hörern und Hörern bestimmt auch immer wieder Riesta- und
00:10:54: Rürup-Rente.
00:10:56: Was ist das?
00:10:57: Genau.
00:10:58: Also die Riesta-Rente ist im Prinzip für Privatpersonen für Angestellte, ist eine Altersvorsorgeform, die eben vom Staat gefördert wird.
00:11:05: Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die man erfüllen muss.
00:11:08: Ja, konkret muss man eben vier Prozent seines Vorjahres Brutto einzahlen.
00:11:14: Und wenn man das erfüllt, bekommt man dann eben Grundzulagen oder auch Kinderzulagen vom Staat, die damit einfließen.
00:11:22: Wenn du z.B.
00:11:22: in Teilzeit arbeitest und vier Prozent eines Vorjahres brutt du, das ist dann ja in der Regel nicht ganz so viel.
00:11:29: Wenn du das dann einzahlst und mindestens sechzig Euro, die du um Jahr einzahlen musst, kannst du halt auch schon mit sechzig Euro im Jahr die Grundzulage bekommen.
00:11:37: Und wenn du dann noch Kinder hast, die nach Jahrzehntausend acht geboren worden sind, da sind es dreihundert Euro, die man bekommt, genau.
00:11:44: Ist Rista eher interessant für Menschen mit Kindern, kann man das so sagen?
00:11:47: Auf jeden Fall.
00:11:48: Und die Rürup?
00:11:49: Was ist das?
00:11:50: Da kann ich jetzt wahrscheinlich ganz so viel sagen, weil es nicht unbedingt meinen Bereich deckt.
00:11:54: Das ist nämlich eher die Alternative für selbstständige Personen.
00:11:58: Ah, genau.
00:11:59: Und auch die wird vom Staat gefördert, nicht mit Zulagen, sondern mit Steuervorteilen.
00:12:04: Man kann da eben die Ausgaben ... Absetzen.
00:12:09: Das heißt,
00:12:09: die Rürop ist für die Menschen, die jetzt nicht in das gesetzliche Rentensystem unbedingt einzahlen.
00:12:13: Für die ist das
00:12:13: eine Option.
00:12:15: Okay, welche Form der Altersvorsorge würdest du denn sagen, ist vielleicht gerade für jüngere Menschen sinnvoll, die jetzt gerade so anfangen, sich mit dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen?
00:12:25: Da
00:12:25: würde ich tatsächlich zur vorgewohnten Rentenversicherung greifen.
00:12:29: Erstens, weil junge Leute noch eine ganz lange Laufzeit vor sich haben, da lohnt es sich auf jeden Fall in so ein Aktienfonds oder generell im Bereich der Wertpapiere zu investieren.
00:12:37: Und das ist halt ein super, super flexibles Produkt.
00:12:41: Man ist dann nicht so dran gekoppelt.
00:12:43: Man könnte theoretisch auch vor Renten begehen dran, falls dann doch irgendwie mal was ist.
00:12:49: Und an sich hat man dann auch am Ende die Möglichkeit, sich hundert Prozent auf einmal auszahlen zu lassen und muss gar nicht die Variante nehmen, dass man eine monatliche Rente bekommt.
00:12:58: kostet mich diese Rentenversicherung auch was?
00:13:00: Also wir müssen eigentlich in diesem Produkt wiederfinden, dass da gewisse Kosten anfallen und so lange unterm Strich ein positiver Betrag erwirtschaftet wird.
00:13:08: Find ich, ist es einfach top.
00:13:10: Okay, und ich habe das gerade so verstanden, das finde ich ja spannend.
00:13:12: Ich könnte theoretisch auch eher ans Geld ran.
00:13:14: Wenn ich jetzt merke, keine Ahnung, mit fünfzig, ich will doch die Welt reise oder so, ginge das.
00:13:19: Genau, ginge.
00:13:20: Ein Vorteil ist von der privaten, von gebundenen Rentenversicherung, Wenn man den Vertrag mindestens zwölf Jahre laufen lässt und auch erst mit zweiundsechzig in Rente geht, dann hat man gewisse Shire-Vorteile.
00:13:32: Denn die Kapitalerträge, die erwirtschaftet werden, die mit der Kapitalertragssteuer abgeführt werden.
00:13:37: Und wenn eben diese Bedingungen quasi eingehalten werden, dann muss man nur die Hälfte der Erträge versteuern.
00:13:44: Das ist halt ein Riesenvorteil.
00:13:46: Deswegen sollte man den Vertrag am besten auch einfach laufen lassen.
00:13:49: Aber falls wirklich gar nichts mehr ist, dann kommt man da dran.
00:13:53: Verstehe.
00:13:54: Das
00:13:54: ist aber echt noch mal spannend, auch gerade diese steuerlichen Vorteile.
00:13:57: Wann sollten wir denn anfangen, privat fürs Alter vorzusorgen?
00:14:00: Was würdest du empfehlen?
00:14:02: Es gibt wahrscheinlich keinen perfekten Zeitpunkt.
00:14:06: Ich würde einfach sagen jetzt.
00:14:07: Also, wer es noch nicht getan hat, soll das auf jeden Fall tun.
00:14:11: Da gibt es kein direktes Alter.
00:14:13: Ich habe auch Kunden, Eltern, die da schon für ihre Kinder abschließen.
00:14:16: Und ich würde sagen, sobald man irgendwie in die Ausbildung startet, selber verdient.
00:14:20: Warum nicht?
00:14:20: Mit kleinen Beiträgen einfach mal starten und gucken.
00:14:23: Das wäre jetzt auch meine nächste Frage, denn ich glaube, viele haben ja auch eine Hemmschwelle im Kopf und denken, Mensch, ich muss mindestens mit zwei Hundert Euro im Monat anfangen, sonst lohnt das gar nicht.
00:14:30: Wie ist das?
00:14:31: Lohnt es sich auch schon, mit kleinen Beträgen anzufangen?
00:14:33: Auf jeden Fall.
00:14:35: Es geht mit fünfzehnzig Euro Monat, eben der Sparplan bei der Union.
00:14:39: Und ich sag mal so, natürlich, wenn man jetzt jahrelang nur fünfzehnzig Euro einzahlt, kommt nicht ganz so viel bei rum.
00:14:43: Ja.
00:14:44: Aber wenn man in den ersten Jahren mit fünfzehnzig startet, das nimmt alles an der Wertentwicklung teil, der Zins-Zinseffekt trat ein.
00:14:50: Also das lohnt sich auf jeden Fall.
00:14:52: Den lieben wir, den Sins-Sins-Effekt.
00:14:54: Den haben wir in Folge eins hier kennengelernt.
00:14:55: Das ist unser Freund.
00:14:56: Also, verstehe.
00:14:57: Man hat dann ja immer die Chance, wie du sagst, noch mal nachzulegen.
00:15:00: Zu sagen, Mensch, jetzt mach ich hundert vielleicht mal.
00:15:02: Ja.
00:15:03: So, auf jeden Fall.
00:15:04: Ich würde gerne mit dir mal auf einen Themenkomplex gucken, der mir am Herzen liegt, weil ich eine Frau bin.
00:15:10: Du bist auch eine.
00:15:11: Und es ist leider einfach so, dass viele Frauen im Thema Altersvorsorge Nachteile haben, verglichen mit Männern.
00:15:18: Ich hab jetzt noch mal nachgeschaut, mir ist das in der Recherche begegnet.
00:15:21: Gender-Pension-Gab in Deutschland, also eine große Lücke.
00:15:26: Viele kennen vielleicht die Gender-Pay-Gab, aber die betrifft eben auch die Rente.
00:15:29: Frauen haben in Deutschland, laut Statistischen Bundesamt, rund dreiundvierzig Prozent weniger Rente als Männer.
00:15:35: Ich finde das so hart.
00:15:36: Woran liegt das?
00:15:38: Ja, das ist schon Wahnsinn.
00:15:39: Ja, Frauen sind von der Altersarmut stärker betroffen.
00:15:43: Das stimmt schon, hat unterschiedliche Gründe.
00:15:46: Die meisten Frauen bleiben, nachdem der Nachwuchs dann da ist, doch mal länger zu Hause, haben halt eben auch Pausen im Berufsleben, was die meisten Männer, natürlich nicht alle, aber die meisten Männer dann eben nicht haben.
00:15:57: Und es ist ja auch so, dass die meisten Frauen dann nach so einer Erziehungszeit eher wieder in Teilzeit einsteigen und dementsprechend weniger halt in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen.
00:16:08: Das unter anderem oder wie du schon gesagt hast, Gender Pay Gap, Frauen verdienen immer noch im Durchschnitt.
00:16:13: weniger als Männer, dementsprechend wird auch weniger eingezahlt.
00:16:16: Was kann ich denn tun, wenn ich jetzt zum Beispiel weiß, ich möchte mit meinem Partner eine Familie gründen oder ich habe schon Kinder und Beziehe vielleicht Elterngeld habe, also nicht so viel Budget.
00:16:24: Was kann ich trotzdem tun, um meine Altersvorsorge zu sichern?
00:16:28: Ja, auf jeden Fall auch selber was zu tun, sich nicht komplett auf die gesetzliche Rentenversicherung zu verlassen.
00:16:35: Wenn möglich, auch beide Ebenen zu bedienen, vor allen Dingen Rista eignet sich eigentlich ideal.
00:16:41: Wenn man nicht ganz so viel verdient, dann muss man nur diesen Sockelbetrag von sechzig Euro im Jahr einzahlen und bekommt dann aber halt eben die Grundzulage und die Kinderzulagen.
00:16:50: Es läuft also weiter, auch bei diesem Grundbetrag,
00:16:52: verstehe ich.
00:16:52: Genau.
00:16:53: Und wenn man dann noch die Möglichkeit hat und fünfzehnzig oder fünfzig Euro im Monat irgendwie beiseite legen kann, das dann vielleicht nochmal irgendwie.
00:17:00: in die dritte Ebene positionieren.
00:17:03: Gibt es typische Fehler oder falsche Vorstellungen, die du vielleicht vor allen Dingen bei weiblichen Kunden beobachtest, in Bezug auf Altersvorsorge?
00:17:11: Gibt es da Dinge, die dir regelmäßig begegnen?
00:17:15: Das, was ich manchmal so im Beratungsgespräch wahrnehme, ist, dass es die meisten Frauen einfach nicht bewusst ist, dass die am Ende dadurch, dass die in Teilzeit arbeiten, wahrscheinlich, weil ist keinem so richtig bewusst ist, wie die gesetzliche Rentenversicherung aufgebaut ist, wie das alles so finanziert wird.
00:17:31: Dann wissen die das meistens eigentlich gar nicht, dass denen da doch weniger Rente zur Verfügung steht, als wenn sie halt eben Vollzeit arbeiten würden.
00:17:39: Das
00:17:40: stelle ich mir ein bisschen als Schock vor.
00:17:41: Wenn man das sitzt und das oder wie erlebst du das?
00:17:43: Ja, auf jeden Fall.
00:17:44: Ich hab auch ganz oft Frauen, die haben dann schon erwachsene Kinder, wo man dann zum Beispiel auch gar nicht mal diese Kinderzulage erhält.
00:17:50: Die bekommt man dann nur, wenn die Kinder noch Kindergeld berechtigt sind, die dann trotzdem irgendwas machen möchten, weil es denen erst so relativ spät bewusst wird.
00:17:59: Ups, da fehlt dann ein bisschen was später, ne?
00:18:02: Gibt's
00:18:02: da noch Möglichkeiten dann?
00:18:03: Auf jeden Fall, also ... Es gibt keinen zu spät.
00:18:07: Natürlich muss man so ein bisschen darauf achten.
00:18:09: Irgendwann lohnt es sich dann nicht mehr, wenn man drei Jahre vor der Rente erst damit anfängt.
00:18:13: Aber ich würde sagen, vor allen Dingen im Hinblick mit dieser zwölfzehn-sechzig-Regel, wenn man irgendwie zwölf-fünfzehn Jahre vorher startet, kann man auf jeden Fall mit einer etwas höheren Beiträge auch noch was erwirtschaften.
00:18:24: Zwölfzehn-sechzig-Regel ist.
00:18:25: was, genau?
00:18:26: Genau, das war die Regel bei der privaten Alters-Rentenversicherung, der vorgebundenen Rentenversicherung, dass wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre läuft, wenn man mit zwei in den Rente geht.
00:18:37: Aber
00:18:37: das heißt, wie du schon sagtest, es wird sich ja auch noch mit fünfzig lohnen, ne?
00:18:40: Ja, auf jeden Fall.
00:18:40: Oder mit neun vierzig.
00:18:41: Das ist
00:18:42: für dich ermutigend,
00:18:43: dass man nicht da drin direkt den Kopf in den Sand stecken muss.
00:18:45: Nein.
00:18:45: Sondern lieber noch mal das Gespräch suchen.
00:18:47: Genau, das Gespräch suchen, gerne auch so einen Rentenbescheid einfach mal mitbringen, damit man sich das mal vor Augen führen kann.
00:18:52: Wie viel habe ich denn dann am Endeffekt, wie groß ist meine Versorgungslücke und wie könnte man das jetzt noch bestmöglich ausgleichen?
00:18:59: Okay,
00:19:00: ganz, ganz wichtiger Punkt.
00:19:01: Ich würd gern noch mal auf dich ein bisschen schauen, Melanie.
00:19:03: Du bist jetzt vierundzwanzig Jahre jung.
00:19:05: Wann hast du denn angefangen, dich mit dem Thema Altersvorsorge zu beschäftigen?
00:19:08: Ja, aufgrund meiner Ausbildung hier bei der Bank tatsächlich auch schon mit Ausbildungsbeginn.
00:19:14: Ja, aber ich muss gestehen, ich glaube, wenn ich nicht in der Bank arbeiten würde, würde ich das Thema wahrscheinlich auch vor mir her schieben.
00:19:20: Bei Mitte zwanzig denkt man sich so, okay, in vierzig Jahren dauert noch ein bisschen.
00:19:26: Aber es ist tatsächlich keine Frage des Alters.
00:19:28: Man sollte einfach mal anfangen.
00:19:30: Was waren so die ersten Schritte, die du gemacht hast, mit Blick auf Altersvorsorge?
00:19:34: Genau, ich habe tatsächlich auch mit der Restarentin gestartet, weil man eben in der Ausbildung auch gar nicht so viel verdient und da eben der Sockelbetrag von sechzig Euro im Jahr ausreicht, um die Grundzulage zu bekommen und eben halt auch so eine sogenannte junge Leutobonos, den man da einmalig bekommt.
00:19:50: Und ja, vor zwei Jahren ungefähr hab ich dann auch mit der privaten Altersvorsorge angefangen und habe besparen eine vorgewundene Rentenversicherung.
00:19:57: Das heißt,
00:19:57: du bist ganz gut aufgestellt, so klingt das.
00:19:59: Genau.
00:20:00: Gibt es vielleicht ein Finanzprodukt, das du vor allem für junge Menschen interessant findest, über das wir jetzt noch nicht gesprochen haben oder was du für dich besonders spannend findest?
00:20:08: Ja, also ich find natürlich den ganzen Webpapierbereich ganz spannend.
00:20:12: Ist im Grunde genommen mit der vorgewundenen Rentenversicherung abgedeckt, was die Altersvorsorge angeht.
00:20:18: Und ich würde sagen, damit macht man nicht unbedingt was falsch.
00:20:20: Wenn man den Wunsch hat, auch mal Eigentum zu erwerben, das ist ja auch eine Art Altersvorsorge definitiv, kann man auch immer auf den Bauchspartvertrag zurückgreifen.
00:20:29: Also das ist auch noch eine Option.
00:20:31: Halten wir fest.
00:20:32: Wie kann mich denn die Volksbank hellweg dabei unterstützen, meinen Weg in Sachen Altersvorsorge zu finden?
00:20:38: Also ich darf sich jeder jederzeit bei uns melden ob kunde oder nicht kunde alle sind willkommen und ich würde sagen einfach mal das persönliche gespräch suchen.
00:20:48: die meisten ja kennen sich in dem bereich einfach nicht so gut aus was verständlich ist.
00:20:52: dafür sind wir ja da und einfach mal vorbeikommen dass man persönliche drüber quatscht.
00:20:56: und was kann man damit bringen?
00:20:58: sollte man das gespräch irgendwie vorbereiten?
00:21:00: gibt es da unterlagen die vielleicht hilfreich sind?
00:21:01: wie ist das?
00:21:03: Es wäre schon ganz praktisch, wenn man den Rentenbescheid mitbringt.
00:21:05: Dann können wir das gerne zusammen mal ausrechnen und dann weiß man auch tatsächlich, wie ist so meine Versorgungslücke.
00:21:11: Und dann guckt man einfach ganz spontan.
00:21:13: Es passt ja auch nicht jedes Produkt auf jeden Kunden.
00:21:15: Jeder hat andere Bedürfnisse, Träume, Wünsche.
00:21:18: Und dann schaut man einfach, was gerade so passt.
00:21:20: Welche
00:21:21: Tipps gibst du denn jungen Kundinnen und Kunden?
00:21:23: Ich sag mal, vielleicht kommt jemand im Alter von einundzwanzig zu dir und sagt, ich möchte so langsam mit Altersvorsorge starten.
00:21:29: Was hast du da für Tipps?
00:21:30: Im Grunde genommen ist mein Tipp.
00:21:33: Perfekt, super.
00:21:35: Gut, dass du da bist.
00:21:36: Genau, direkt anfangen.
00:21:39: Cool.
00:21:40: Ja.
00:21:40: Wie oft soll ich denn meine Altersvorsorge überprüfen oder vielleicht auch anpassen?
00:21:44: Hast du dann Rat?
00:21:46: Es bittet sich ohnehin immer an, so einmal im Jahr das Gespräch in der Bank zu suchen, einfach für so ein Jahresgespräch, um zu gucken, wie sind so die Anlagen gelaufen, wie ist so dein Leben überhaupt gelaufen?
00:21:58: Passt das, was wir hier für dich mal konzipiert haben, überhaupt noch in dein Leben rein?
00:22:02: Und ich würde sagen, es würde sich natürlich anbieten, in so einem Jahresgespräch immer ein kurzes Check-up zu machen.
00:22:08: Aber spätestens, wenn man halt auch irgendwie so eine Gehaltserhöhung hat oder sich im Leben was verändert, zum Beispiel, dass man Nachwuchs bekommt, sollte man auf jeden Fall einmal drüber schauen, ob das dann alles noch so passt.
00:22:18: Verstehe,
00:22:18: ja, es tut sich ja immer viel.
00:22:19: Gerade so ein zwanziger, dreißiger kann auch einiges passieren.
00:22:23: Abschließend Melanie, was sollte jeder im Kreis Soost zum Thema Altersvorsorge wissen?
00:22:29: Ja, ist es nie zu spät?
00:22:32: Aber ist die Altersvorsorge halt auch kein Thema für morgen, sondern tatsächlich ein Thema für jetzt?
00:22:38: Einfach mal damit beschäftigen.
00:22:39: Einfach mal vielleicht bei uns vorbei schauen, sich das anzuhören, wie das so abläuft.
00:22:44: Genau.
00:22:45: Und was würdest du dir persönlich fürs Alter und für deine Rente?
00:22:49: Ja, natürlich wäre es ganz toll, wenn man seinen Lebensstandard einfach so weiterführen kann und im Grunde genommen sein letztes Nettogehalt genauso als Rente wiederbekommt, dass man einfach sorgenfrei ... im Alter leben kann, ne?
00:23:02: Und möchtest du dir noch was Bestimmtes erfüllen?
00:23:04: Neben der Hängematte auf Tenerissa?
00:23:06: Gibt's noch was, was du später haben können machen möchtest?
00:23:10: Ach, aktuell so nichts unbedingt Spezielles.
00:23:13: Ich denke, irgendwo im Alter so ein abbezahltes Eigenheim zu haben, ist ganz cool.
00:23:18: Wie wir da hinkommen, hört man auch hier bei uns im Podcast.
00:23:21: Genau,
00:23:22: genau.
00:23:23: Wunderbar.
00:23:24: Melanie, ich danke dir ganz herzlich für das Gespräch.
00:23:26: Es hat viel Spaß gemacht.
00:23:28: Mich hat das
00:23:28: richtig motiviert, ehrlich gesagt.
00:23:30: Doch mal jetzt mir das Ganze noch mal genauer anzugucken und den Rentenbescheid rauszuholen.
00:23:34: Genau.
00:23:35: Danke
00:23:35: schön.
00:23:36: Gerne, danke, dass ich da sein durfte.
00:23:39: Das war Folge sechs von Bar oder mit Karte, dein Finanzpodcast von der Volksbank Hellweg.
00:23:44: Lass uns unbedingt eine Bewertung bei Spotify da, abonnier diesen Podcast und schicke ihn der Person aus deinem Freundeskreis, die unbedingt mal ihren Rentenbescheid checken sollte.
00:23:53: Ich bin Eva Schulze Gabrichten, wir hören uns hier in zwei Wochen wieder.
00:23:56: Ich freue mich drauf, ciao!
Neuer Kommentar